Von Dichtern und Künstlern am Bodensee – Poètes et artistes du lac de Constance

Magie des Wassers – Magie de l’eau

  1. Von Dichtern und Künstlern am Bodensee
    1. Des poètes et des artistes du lac de Constance
  2. Poètes – Dichter / Ecrivains – Schriftsteller.
    1. Annette von Droste-Hülshoff
    2. Horst Wolfram Geißler
    3. Martin Walser
    4. Herman Hesse
  3. Artistes peintres – Maler
    1. Hans André Ficus
    2. Julius Herburger
    3. Fritz Steisslinger
    4. Museum Haus Dix in Hemmenhofen
    5. Hans Purrmann
  4. Tour poétique du lac de Constance

Von Dichtern und Künstlern am Bodensee

Veröffentlicht von hv Zuordnung: Kunst & Kultur

Gleich links am Eingang des von Wellen umspülten kleinen Friedhofs an der St. Georgskirche auf der Halbinsel Wasserburg liegt das Ehrengrab für Horst Wolfram Geißler (1893 – 1983). Sein berühmtester Roman, „Der liebe Augustin” (1921), millionenfach verkauft und in viele Sprachen übersetzt, war vielleicht der beste Werbeträger für die Bodenseeregion. Eigentlich schade, dass die bittersüße Liebesgeschichte um den Lebenskünstler Augustin Sumser pure Erfindung ist.

Aus Wasserburg stammt Martin Walser (geb. 1927), einer der wenigen deutschen Gegenwartsdichter von internationalem Rang. Auch wenn er heute in Überlingens Teilort Nußdorf lebt: In Wasserburg ist er geboren, dort hat er seine Kinder- und Jugendzeit verbracht – das „Museum im Malhaus” widmet dem berühmten Sohn der Gemeinde einen eigenen Raum. In seinem autobiografischen Roman „Der springende Brunnen” (1998) lässt der Autor die Jahre 1933 – 45 Revue passieren, viele seiner früheren Romane und Erzählungen spielen am See und im Hinterland. Dem Feriengast sei die Walser-Novelle „Ein fliehendes Pferd” empfohlen, eine Liebeserklärung an den Bodensee. Mit dem 1999 verstorbenen Maler André Ficus zusammen gab Walser das Buch „Heimatlob” heraus, das eine Landschaft preist, die für sich selbst spricht, die Künstler seit Jahrzehnten anzieht. Von mittelalterlichen Dichtern, von Malern und Baumeistern der Barockzeit ist in diesem Buch immer wieder die Rede. Viele sind hier am See gewesen. Goethe benutzte von Lindau aus den „Mailänder Boten” zur Reise über die Alpen nach Italien. Der berühmte englische Maler William Turner hielt Bregenz und Konstanz in zauberhaften Farbskizzen fest.

Weil ihre Schwester Anna Maria (Jenny), mit Joseph Freiherr von Laßberg verheiratet, Burgherrin auf der Meersburg war, verbrachte Annette von Droste-Hülshoff, Deutschlands bekannteste Dichterin, einige Jahre auf der Meersburg, wo ihre persönlichen Räume, darunter ihr Sterbezimmer, zu besichtigen sind. Viele ihrer Gedichte sind im roten Turmzimmer mit der prächtigen Aussicht auf See und Alpen entstanden. Unter dem ­Arbeitsraum findet man eine Büchersammlung mit Erstausgaben. Von dem Honorar für ihren ersten Lyrikband ersteigerte sie 1842 als persönliches Refugium in Meersburg einen Weinberg mit dem sogenannten Fürstenhäusle. Mit Biedermeiermöbeln, Bildern und Büchern der Droste und ihrer Familie ausgestattet, ist es heute ein liebenswertes Drostemuseum, das Originalhandschriften und viele Erinnerungsstücke aufbewahrt.

Auf der Halbinsel Höri erinnert das Hermann-Hesse-Museum in Gaienhofen daran, dass dieser Dichter einige Jahre am Bodensee verbrachte. Hans Leip, der vor allem durch den 1917 verfassten Text zu „Lili Marleen” international bekannt wurde, lebte ab 1953 auf der Höri und von 1954 an in der Nähe von Ermatingen auf der Schweizer Seite des Sees, auch der Dichter Carl Sternheim (1878 – 1942) lebte in den 1920er Jahren am Schweizer Bodenseeufer, in Uttwil.

Zu Hermann Hesses Zeit waren die berühmten Brücke-Künstler mehrfach auf der Halbinsel Höri. Besonders wichtig war die Höri im Dritten Reich: Eine Kolonie von Künstlern, die bei den braunen Machthabern in Ungnade gefallen waren, fand hier ein neues Domizil. Die freie Schweiz war zum Greifen nah und doch unerreichbar. Max Ackermann (1887 – 1975), damals schon ein abstrakter Maler, hatte immer ein angefangenes „vorzeigbares” Bild in der Nähe, um bei überraschendem Kontrollbesuch Harmlosigkeit demonstrieren zu können. Kurt Georg Becker (1904 – 1972), der nach dem Krieg in Singen die großen Bodensee-Kunstausstellungen organisierte, lebte in Hemmenhofen.

Nicht zu vergessen ist natürlich der Maler Otto Dix (1891 – 1969), der unter dem NS-Regime seinen Lehrstuhl an der Dresdener Akademie verlor und sich an den Bodensee zurückzog: Sein Wohnhaus mit Atelier, in dem er von 1936 bis zu seinem Tod lebte, ist in Gaienhofen-Hemmenhofen zu besichtigen (Otto-Dix-Haus). Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen besitzt eine umfangreiche Dix-Sammlung. Das Städtische Kunstmuseum Singen hat einen großen Bestand an Werken der Höri-Maler Otto Dix, Max Ackermann, Erich Heckel, Curth Georg Becker, Helmuth Macke u.a. und zeigt ständig ausgewählte Beispiele.

Langjähriger Gast am Bodensee war Hans Purrmann (1880 – 1966). Von 1916 bis 1935 verbrachte er regelmäßig die Sommermonate in Langenargen, wo er auch begraben liegt. Das örtliche Museum zeigt eine anspruchsvolle Sammlung seiner Bodensee-Landschaften. Es erinnert auch an den in Friedrichshafen geborenen Karl Caspar (1879 – 1956), der sich als Erneuerer der religiösen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts einen Namen machte.

Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen sammelt gezielt Kunst aus der deutschen Bodenseeregion, während das Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz auf österreichische Künstler setzt, wie Rudolf Wacker (1893 – 1939), den prominentesten Vertreter der Neuen Sachlichkeit, und natürlich Angelika Kauffmann (1741 – 1807), zu Goethes Zeiten eine Porträtmalerin von europäischem Rang.

In Konstanz besitzt die städtische Wessenberg-Galerie eine bedeutende Kunstsammlung. In vielen Orten verbirgt sich die eine oder andere Kostbarkeit im Heimatmuseum, es lohnt sich, auf Entdeckungsreise zu gehen. (hv)

https://www.bodenseetouren.de/portrait/von-dichtern-und-kuenstlern-am-bodensee

Des poètes et des artistes du lac de Constance

La tombe d’honneur de Horst Wolfram Geißler (1893 – 1983) se trouve immédiatement à gauche à l’entrée du petit cimetière baigné par les vagues de l’église Saint-Georges sur la péninsule de Wasserburg. Son roman le plus célèbre, « Derliebe Augustin » (1921), vendu à des millions d’exemplaires et traduit dans de nombreuses langues, était peut-être le meilleur support publicitaire pour la région du lac de Constance. Il est en fait dommage que l’histoire d’amour douce-amère de l’artiste de la vie Augustin Sumser soit une pure invention.

Martin Walser (né en 1927), l’un des rares poètes allemands contemporains de réputation internationale, est originaire de Wasserburg. Même s’il vit maintenant dans le quartier de Nußdorf à Überlingen : il est né à Wasserburg, où il a passé son enfance et sa jeunesse – le « Musée du Malhaus » consacre une pièce séparée au célèbre fils de la communauté. Dans son roman autobiographique « The Springing Fountain » (1998), l’auteur passe en revue les années 1933-45, nombre de ses premiers romans et histoires se déroulent au bord du lac et dans l’arrière-pays. La nouvelle de Walser « Un cheval qui fuit » est recommandée aux vacanciers car elle est une déclaration d’amour pour le lac de Constance. Avec le peintre André Ficus, décédé en 1999, Walser a publié le livre Heimatlob, qui fait l’éloge d’un paysage qui parle de lui-même et qui attire les artistes depuis des décennies. Les poètes médiévaux, les peintres et les maîtres bâtisseurs de la période baroque sont mentionnés à maintes reprises dans ce livre. Beaucoup sont venus au bord du lac. De Lindau, Goethe a utilisé le « Milaner Messenger » pour voyager à travers les Alpes jusqu’en Italie. Le célèbre peintre anglais William Turner a capturé Bregenz et Constance dans des croquis de couleurs magiques.

Parce que sa sœur Anna Maria (Jenny), mariée à Joseph Freiherr von Laßberg, était le seigneur du château de Meersburg, Annette von Droste-Hülshoff, la poétesse la plus connue d’Allemagne, a passé plusieurs années à Meersburg, où ses chambres personnelles, y compris la chambre où elle est morte, peuvent être consultées. Beaucoup de ses poèmes ont été écrits dans la salle de la tour rouge avec la vue magnifique sur le lac et les Alpes. Sous l’atelier, vous trouverez une collection de livres avec des premières éditions. En 1842, elle utilisa les recettes de son premier livre de poésie pour acheter un vignoble à Meersburg avec le soi-disant Fürstenhäusle comme retraite personnelle. Meublé avec des meubles Biedermeier, des photos et des livres de Droste et de sa famille, c’est maintenant un charmant musée Droste qui conserve des manuscrits originaux et de nombreux souvenirs.

Sur la presqu’île de Höri, le musée Hermann Hesse à Gaienhofen rappelle que ce poète a passé plusieurs années sur le lac de Constance. Hans Leip, qui est devenu internationalement connu surtout pour le texte de « Lili Marleen » écrit en 1917, a vécu sur le Höri à partir de 1953 et à partir de 1954 près d’Ermatingen sur la rive suisse du lac, tout comme le poète Carl Sternheim (1878 – 1942) vivait sur la rive suisse du lac de Constance à Uttwil dans les années 1920.

À l’époque d’Hermann Hesse, les célèbres artistes de Brücke se sont rendus plusieurs fois sur la péninsule de Höri. Le Höri était particulièrement important sous le Troisième Reich : une colonie d’artistes qui était tombée en disgrâce auprès des dirigeants nationaux-socialistes a trouvé ici une nouvelle maison. La Suisse libre était à portée de main et pourtant inaccessible. Max Ackermann (1887 – 1975), déjà peintre abstrait à l’époque, avait toujours un tableau « présentable » à proximité afin de pouvoir démontrer son innocuité en cas de visite d’inspection surprise. Kurt Georg Becker (1904 – 1972), qui a organisé les grandes expositions d’art du lac de Constance à Singen après la guerre, a vécu à Hemmenhofen.

Sans oublier, bien sûr, le peintre Otto Dix (1891 – 1969), qui perdit sa chaire à l’Académie de Dresde sous le régime nazi et se retira au lac de Constance : sa maison avec atelier, dans laquelle il vécut de 1936 jusqu’à sa mort , peut être vu à Gaienhofen-Hemmenhofen (Otto-Dix-Haus). Le musée Zeppelin de Friedrichshafen possède une vaste collection Dix. Le Städtisches Kunstmuseum Singen possède un vaste stock d’œuvres des peintres Höri Otto Dix, Max Ackermann, Erich Heckel, Curth Georg Becker, Helmuth Macke et d’autres et montre constamment des exemples sélectionnés.

Hans Purrmann (1880 – 1966) était un invité de longue date au lac de Constance. De 1916 à 1935, il passe régulièrement les mois d’été à Langenargen, où il est également enterré. Le musée local présente une collection sophistiquée de ses paysages du lac de Constance. Il commémore également Karl Caspar (1879-1956), né à Friedrichshafen, qui s’est fait un nom en tant qu’innovateur de l’art religieux du début du XXe siècle.

Le musée Zeppelin à Friedrichshafen collectionne spécifiquement l’art de la région allemande du lac de Constance, tandis que le musée d’État du Vorarlberg à Bregenz se concentre sur des artistes autrichiens, tels que Rudolf Wacker (1893 – 1939), le représentant le plus éminent de la nouvelle objectivité, et bien sûr Angelika Kauffmann.

Poètes – Dichter / Ecrivains – Schriftsteller.

Annette von Droste-Hülshoff

Horst Wolfram Geißler

Martin Walser

Herman Hesse

Artistes peintres – Maler

Hans André Ficus

Hans André Ficus
(allemand, 1919 – 1999)
Titre :
Ufersteg am Bodensee
Voir les œuvres https://www.artnet.fr/artistes/hans-andr%C3%A9-ficus/

Hans André Ficus (* 10. Oktober 1919 in Berlin; † 23. Juni 1999 in Friedrichshafen) war ein deutscher Maler.

https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Ficus

Julius Herburger

Julius Herburger (* 25. Mai 1900 in Ravensburg; † 2. September 1973 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker, Mitglied des Künstlerbundes Berlin und des Deutschen Künstlerbundes, sowie Gründungsmitglied der Sezession Oberschwaben-Bodensee. https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Herburger

Fritz Steisslinger

Fritz Steisslinger (* 2. August 1891 in Göppingen; † 16. März 1957 in Tübingen) war ein deutscher Künstler des Expressiven Realismus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Steisslinger

https://www.fritz-steisslinger.de/

Museum Haus Dix in Hemmenhofen
Otto Dix

Bodenseelandschaft bei stürmischem Wetter (Gewitter am Bodensee), 1939

Hans Purrmann

Tour poétique du lac de Constance

Voir aussi :

%d blogueurs aiment cette page :