Hans Purrmann

Langjähriger Gast am Bodensee war Hans Purrmann (1880 – 1966). Von 1916 bis 1935 verbrachte er regelmäßig die Sommermonate in Langenargen, wo er auch begraben liegt. Das örtliche Museum zeigt eine anspruchsvolle Sammlung seiner Bodensee-Landschaften. Es erinnert auch an den in Friedrichshafen geborenen Karl Caspar (1879 – 1956), der sich als Erneuerer der religiösen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts einen Namen machte.

Hans Purrmann (1880 – 1966) était un invité de longue date au lac de Constance. De 1916 à 1935, il passe régulièrement les mois d’été à Langenargen, où il est également enterré. Le musée local présente une collection sophistiquée de ses paysages du lac de Constance. Il commémore également Karl Caspar (1879-1956), né à Friedrichshafen, qui s’est fait un nom en tant qu’innovateur de l’art religieux du début du XXe siècle.

Von Dichtern und Künstlern am Bodensee – Poètes et artistes du lac de Constance

  1. Deutsch
    1. Paris
    2. Berlin, Langenargen und Rom
  2. Français
Deutsch

Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein deutscher MalerGrafiker, Kunstschriftsteller und Sammler. Er lebte und arbeitete in MünchenParisBerlinLangenargenFlorenz und Montagnola im Tessin. Purrmann fand als Schüler und Freund von Henri Matisse in Paris seine eigene, vom Expressionismus unberührte malerische Form. Er schuf StilllebenAktePorträts und meist südlich-lichterfüllte Landschaftsgemälde. Sein Werk besteht aus fast 1400 Ölgemälden, über 400 Aquarellen, über 1200 Zeichnungen, zahlreichen Grafiken und vier Plastiken. Er war der Ehemann der Malerin Mathilde Vollmoeller-Purrmann.

Albert Weisgerber, Hans Purrmann und Henri Matisse in München 1910

Paris

1905 ging Purrmann für ein halbes Jahr nach Berlin, angezogen besonders von Max Liebermann und Max Slevogt. Auf Vorschlag Liebermanns wurde er in die Berliner Secession aufgenommen; fortan vertrat der Galerist Paul Cassirer sein Werk. Trotz dieser Erfolge zog es ihn 1906 nach Paris, wo er im Café du Dôme seinen Freund Weisgerber und Rudolf Levy traf, aber auch neue Freunde, darunter Oskar und Margarethe Moll sowie den späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss, kennenlernte. Purrmann gehörte zum Kreis der „Domiers“, so genannt nach ihrem Stamm-Café du Dôme, gruppiert um den Kunstmäzen Wilhelm Uhde.

Im Haus Gertrude Steins machte er die Bekanntschaft mit Pablo Picasso und Henri Matisse. Mit diesem baute er die „Académie Matisse“ auf: Matisse als Lehrer, Purrmann als „massier“ (Obmann), zuständig für Organisation und Verwaltung. Durch Matisse erhielt Purrmann seine endgültige „formation“ (Ausbildung), er fand zu seinem persönlichen Stil, der die Anregungen von Matisse, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir erkennen lässt; bis ans Lebensende behielt er in seinen Arbeiten individuelle, charakteristische Züge bei, auch wenn er den Expressionismus, den Kubismus und auch die abstrakte Malerei intensiv studierte und zur Kenntnis nahm.

Berlin, Langenargen und Rom
An dieser Stelle in Langenargen stand das Purrmann-Haus, in dem dieser von 1917 bis 1935 lebte und arbeitete

Nach der Heirat 1912 mit der Malerin Mathilde Vollmoeller und der Hochzeitsreise lebte die Familie Purrmann bis 1914 in Paris. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte die Rückreise aus dem Sommerurlaub in Deutschland. Daher lebten sie von 1914 bis 1916 im Unteren Schloss des Unternehmers Robert Vollmöller, Vater von Mathilde Vollmoeller-Purrmann, in Beilstein. Danach nahmen sie bis 1935 ihren Hauptwohnsitz in Berlin. Ab 1921 verbrachten sie die Sommer in Langenargen am Bodensee, wo sie 1919 ein Fischerhaus erworben hatten. Purrmann zog es nach Italien; dorthin führten ihn mehrere Reisen. Von 1923 bis 1928 lebte die Familie in Rom und verbrachte nur die Sommermonate am Bodensee. In dieser Zeit entstanden farbkräftige, lichtdurchflutete Landschaftsbilder.

Nach der Machtergreifung Hitlers wurde Purrmanns Kunst als „entartet“ geächtet, weil er ein „Französling“ sei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Purrmann

Français

Hans Marsilius Purrmann est né le 10 avril 1880 à Spire et décédé le 17 avril 1966 à Bâle, peintre, graphiste, collectionneur d’art et écrivain allemand.

Hans Purrmann fait des études à l’école des Beaux-Arts de Karlsruhe de 1897 à 1899. Il poursuit sa formation artistique à l’Académie des Arts de Munich de 1900 à 1905. Il séjourne à Paris de 1906 à 1914 où il était un élève et ami d’Henri Matisse. Il fut influencé par l’expressionnisme pictural allemand et le fauvisme de Matisse. Il rencontre d’autres artistes français et étrangers notamment au Café du Dôme.

Il a créé des natures mortes, des nus, des portraits et des paysages surtout dans le midi et le Sud ensoleillé. Son œuvre consiste à près de 1400 peintures à l’huile, 400 aquarelles, et de nombreuses illustrations ainsi que quatre sculptures.

De 1908 à 1910, Hans Purrmann fait plusieurs voyages en Allemagne avec Matisse et fréquente son Académie des Arts.

Pendant l’entre-deux-guerres, il séjourne à diverses reprises en Italie (notamment à la Villa Romana de Florence qu’il va diriger) et en France. Il réside également à Berlin et à Langenargen sur le lac de Constance.

Hans Purrmann a peint des paysages et des natures mortes, des nus et des portraits.

« Quoique son œuvre soit plus réaliste, son goût pour l’arabesque, l’utilisation des couleurs pures et l’arrangement ornemental des éléments décoratifs font de Purrmann un digne suiveur de Matisse« .

Liens externes :

Voir aussi :

Votre commentaire

Entrez vos coordonnées ci-dessous ou cliquez sur une icône pour vous connecter:

Logo WordPress.com

Vous commentez à l’aide de votre compte WordPress.com. Déconnexion /  Changer )

Image Twitter

Vous commentez à l’aide de votre compte Twitter. Déconnexion /  Changer )

Photo Facebook

Vous commentez à l’aide de votre compte Facebook. Déconnexion /  Changer )

Connexion à %s

%d blogueurs aiment cette page :