Orgelstraße um den Bodensee – Route des Orgues autour du lac de Constance

  1. Orgelstraße
    1. St. Martin (Langenargen)
    2. Schlosskirche (Meersburg)
    3. Die Konstanzer Münsterorgel
    4. Shlosskirschen Orgel Friedrischhafen
    5. Orgel der Schlosskirche St. Marien auf der Insel Mainau
    6. DomMusik St.Gallen
  2. Renaissance-Orgeln – Orgue renaissant
  3. Écoles allemandes d’orgue
  4. Musik für Orgel – Musique pour orgue
    1. Orgelwerke von Johann Sebastian Bach – Œuvre pour orgue de Jean-Sébastien Bach
    2. Orgel & Barockmusik – Orgue & musique baroque

Orgelstraße

St. Martin (Langenargen)

1828 erhielt Franz Anton Kiene, Orgelmacher in Kisslegg, den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel für Langenargen. Kiene benutzte ältere Gehäuseteile und Teile der Mechanik aus der Abrederis-Orgel von 1722. Die Orgel enthielt 18 Register auf zwei Manualen und Pedal. 1936 stellte die Firma Späth aus Ennetach ein neues Werk mit 23 Registern und elektropneumatischer Traktur hinter den alten Prospekt, welcher 1963 umgebaut wurde. Nachdem ein Konzertorganist 1972 nahelegte, das sehr mangelhaft gewordene Orgelwerk von 1936 durch einen Neubau zu ersetzen, erhielt Winfried Albiez aus Lindau 1976 den Auftrag, eine neue Orgel anzufertigen. Das Gehäuse wurde in den Zustand von 1828 zurückgeführt. Die Orgel erhielt 48 Register mit drei Manualen und Pedal verteilt über Hauptwerk, KronpositivSchwellwerk und Pedal. Die Planung, Mensuration und Intonation wurde durch Eppo Rynko Ottes ausgeführt. 1986 wurde nach der gründlichen Kirchenrenovation die Orgel von Eppo Rynko Ottes generalüberholt und nachintoniert. Das Schleifladen-Instrument hat mechanische Spieltrakturen. Die Registertrakturen sind mechanisch und elektrisch.

https://de.wikipedia.org/wiki/St.Martin(Langenargen)#Orgel

Langenargen

Schlosskirche (Meersburg)

Die Orgelempore ließ Fürstbischof Franz Conrad von Rodt von 1759 –1762 erbauen.Die Orgel wurde 1876 eingebaut, 1950 erweitert und im Jahr 1878 durch eine zweimanualige Orgel von Fritz Weigle mit 16 Registern ersetzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlosskirche_(Meersburg)#Orgel

Voir aussi : https://orgel-verzeichnis.de/meersburg-evangelische-schlosskirche/

Meersburg

Die Konstanzer Münsterorgel

Die Konstanzer Münsterorgel ist ein einzigartiges Instrument mit einer bewegten Geschichte. Die Renaissance-Empore und der historische Pfeifen-Prospekt bilden ein wunderschönes Ensemble und vermitteln auch heute noch im Wesentlichen den gleichen Eindruck wie zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Die gegenwärtige Orgel wurde 1954/55 von der Orgelmanufaktur Klais aus Bonn gebaut. Auf 4 Manualen und Pedal verfügt sie über 63 Register mit insgesamt 4951 Pfeifen. 11 Register, darunter die Prospektpfeifen, wurden aus der Vorgängerorgel übernommen, die 1858 von Martin Braun erbaut worden war.

Renommierte Künstler aus aller Welt spielen jedes Jahr bei den Internationalen Orgelkonzerten, die immer von Ende Juli bis Mitte September stattfinden.

Seit 2001 wirkt Prof. Markus Utz als Münsterorganist.
http://www.muenstermusik-konstanz.com/orgel/

Konstanz

Shlosskirschen Orgel Friedrischhafen

„Musik ist die schönste Sprache der Welt.“

https://schlosskirchen-orgel.de/die-orgel/

Friedrischafen

Orgel der Schlosskirche St. Marien auf der Insel Mainau
Orgel der Schlosskirche

Die ursprüngliche vom Konstanzer Meister Johann Michael Bihler (1687/88–nach 1763) erbaute und von Feuchtmayer dekorierte Orgel wurde 1823 verkauft und um 1860 durch eine neue Orgel im spätklassizistischen Stil ersetzt. Der Erbauer ist nicht bekannt. Das Schleifladen-Instrument hat 11 Register auf einem Manualwerk (Principal 8′, Bourdon 8′, Violflöte 8′, Octave 4′, Spillflöte 4′, Superoctave 2′, Mixtur IV 1 13‘, Cornet III) und Pedal (Bourdon 16′, Violone 8′, Posaune 8’). Die Trakturen sind mechanisch. 2017 wurde das Instrument durch das Unternehmen Mönch Orgelbau überholt. https://de.wikipedia.org/wiki/Mainau#Schlosskirche

Insel Mainau

DomMusik St.Gallen

Renaissance-Orgeln – Orgue renaissant

Écoles allemandes d’orgue

Musik für Orgel – Musique pour orgue

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach – Œuvre pour orgue de Jean-Sébastien Bach

Johann Sebastian Bach gilt als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten. Zum einen sind nahezu alle Form- und Satztypen in seinem umfangreichen Werk anzutreffen, zum anderen weisen viele der Stücke den von ihm geschätzten virtuosen Fugenstil auf.

Die Vielseitigkeit der Orgelwerke Bachs, der über lange Zeit für die Orgel komponierte, stellt Historiker vor viele Fragen. Weiterhin stellen zahlreiche dieser Werke bis heute recht hohe technische Ansprüche an den Organisten, beispielsweise die sechs Triosonaten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Orgelwerke_von_Johann_Sebastian_Bach

L’œuvre pour orgue de Jean-Sébastien Bach constitue une part importante du catalogue des œuvres de Jean-Sébastien Bach. Elle constitue le septième chapitre du Bach-Werke-Verzeichnis.

https://fr.wikipedia.org/wiki/%C5%92uvre_pour_orgue_de_Jean-S%C3%A9bastien_Bach

Orgel & Barockmusik – Orgue & musique baroque

Liens externes :

Voir aussi :

Votre commentaire

Entrez vos coordonnées ci-dessous ou cliquez sur une icône pour vous connecter:

Logo WordPress.com

Vous commentez à l’aide de votre compte WordPress.com. Déconnexion /  Changer )

Photo Facebook

Vous commentez à l’aide de votre compte Facebook. Déconnexion /  Changer )

Connexion à %s

%d blogueurs aiment cette page :