Deutsch
Das Rosgartenmuseum ist ein 1870 gegründetes Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion in der Rosgartenstraße 3–5 in Konstanz (Baden-Württemberg). Im Jahr 2014 hatte es 100.028 Besucher.
Als kunst- und kulturgeschichtliches Museum der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion blickt das Rosgartenmuseum auf eine lange Tradition zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1870 durch den Konstanzer Apotheker und Stadtrat Ludwig Leiner sind hier die reichen Sammlungsbestände zur Geschichte der Stadt und der Region zu sehen. Das Haus „Zum Rosgarten“ war im Mittelalter das Zunfthaus der Metzger, Krämer, Apotheker, Hafner und Seiler. Es wurde 1324 erstmals erwähnt und 1454 mit dem angrenzenden Haus „Zum Schwarzen Widder“ vereinigt. Die Wappen beider Häuser schmücken noch heute das Portal des Museums.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosgartenmuseum
Français
Le musée Rosgarten est un musée d’art, de culture et d’histoire de la ville de Constance et de la région du lac de Constance, fondé en 1870. Il est situé Rosgartenstraße 3-5 à Constance (Bade-Wurtemberg). En 2014, il a accueilli 100 028 visiteurs. En tant que musée d’art et d’histoire culturelle de la ville de Constance et de la région du lac de Constance, le musée Rosgarten s’inscrit dans une longue tradition. Depuis sa fondation en 1870 par le pharmacien et conseiller municipal de Constance Ludwig Leiner, les riches fonds de collection sur l’histoire de la ville et de la région peuvent être consultés ici. Au Moyen Âge, la maison « Zum Rosgarten » était la maison de guilde des bouchers, des commerçants, des pharmaciens, des potiers et des cordiers. Elle a été mentionnée pour la première fois en 1324 et unie à la maison adjacente « Zum Schwarzen Widder » en 1454. Les armoiries des deux maisons ornent encore aujourd’hui le portail du musée.
Agenda
Advent im Museum – Avent au Musée Rosgarten

Advent im Museum: Adventszauber im Rosgartenmuseum
17/12/2022, 14h00 apprendre encore plus
Das Rosgartenmuseum lädt am Samstag, den 17. Dezember zu einem stimmungsvollen Adventssamstag ein. Abseits vom Trubel des Weihnachtsmarkts präsentiert sich das Rosgartenmuseum mit seinem wunderschönen Innenhof in vorweihnachtlicher Stimmung. Ab 14 Uhr gibt es Waffeln und Glühwein im Museumsgarten, das offene Atelier lädt zum kreativen Adventsbasteln ein, eine vorweihnachtliche Stadtführung und Hausführung stimmen auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Die Gesellschaft der Freunde des Rosgartenmuseum bieten auf einem Mini-Flohmarkt antiquarische Schätze an. Den Abschluss des Adventssamstags bildet eine weihnachtliche Lesung mit den Schauspielern Anne Rohde und Patrik O. Beck im historischen Zunftsaal.
Programm:
14 bis 17 Uhr Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch im Innenhof des Rosgartenmuseums
14 bis 17 Uhr Offenes Atelier mit Adventsbasteln
14 Uhr Stadtspaziergang „Alle Jahre wieder – Unterwegs auf weihnachtlichen Pfaden“
15.30 Uhr Hausführung „Vom Paradies zum Rosgarten – Gewürze und Gewürzhandel“
17 bis 18 Uhr Weihnachtliche Lesung mit Anne Rohde und Patrick O. Beck, Kosten: 20 Euro pro Person
Wir bitten um Anmeldung zu den Führungen und zu der Lesung unter: rosgartenmuseum@konstanz.de
La magie de l’Avent au Rosgarten Museum
Le musée Rosgarten vous invite à un samedi de l’Avent le 17 décembre. Loin de l’agitation du marché de Noël, le musée Rosgarten se présente avec sa belle cour intérieure dans une ambiance pré-Noël. À partir de 14 h, gaufres et vin chaud sont servis dans le jardin du musée, l’atelier ouvert vous invite à l’artisanat créatif de l’Avent, une visite de la ville avant Noël et une visite de la maison vous mettent dans l’ambiance de la saison contemplative de Noël. La Société des amis du musée Rosgarten propose des trésors d’antiquaires dans un mini marché aux puces. La fin du samedi de l’Avent est une lecture de Noël avec les acteurs Anne Rohde et Patrik O. Beck dans la salle de guilde historique.
Programme:
14h à 17h Gaufres, vin chaud et punch des enfants dans la cour intérieure du Musée Rosgarten
14 h à 17 h Atelier ouvert avec artisanat de l’Avent
14h00 Promenade en ville « Chaque année encore – en route sur les chemins de Noël »
15h30 Visite de la maison « Du paradis à la roseraie – épices et commerce des épices »
17h à 18h Lecture de Noël avec Anne Rohde et Patrick O. Beck, tarif : 20 euros par personne
Nous vous prions de bien vouloir vous inscrire pour les visites guidées et la lecture à : rosgartenmuseum@konstanz.de
Promenade en ville « sur les chemins de Noël » – Öffentlicher Stadtspaziergang

17/12/2022, 15h30
Rosgartenmuseum apprendre encore plus
Öffentlicher Stadtspaziergang
Alle Jahre wieder – unterwegs auf weihnachtlichen Pfaden
Weihnachtsbaum, Adventskranz, Christstollen und Vieles mehr rund um das Fest der Liebe erscheinen uns so vertraut, doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Ursprünge dieser Traditionen liegen? Wie hat man Weihnachten in früheren Zeiten überhaupt gefeiert? Und ist der Weihnachtsmann wirklich eine Erfindung der Werbeindustrie?
Diese und weitere Geheimnisse werden am Samstag, den 17. Dezember um 14 Uhr von dem Historiker Ulrich Büttner auf einem ganz besonderen Rundgang durch Konstanz und vor dem Hintergrund der Geschichte unserer Stadt am See gelüftet. Seien Sie gespannt und erfahren Sie mehr über Heidnisches, Leckeres und Unglaubliches zur Weihnachtszeit. Treffpunkt an der Kasse des Rosgartenmuseums, Kosten 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Visite à pied de la ville
A nouveau cette année : – sur les sentiers de Noël
L’arbre de Noël, la couronne de l’Avent, les poteaux du Christ et bien plus encore autour de la Fête de l’Amour nous semblent très familiers, mais vous êtes-vous déjà demandé où se trouvent les origines de ces traditions? Comment les gens fêtaient-ils Noël dans le bon vieux temps ? Et le Père Noël est-il vraiment une invention de l’industrie de la publicité ?
Ces secrets et d’autres vous seront dévoilés samedi 17 décembre à 14 heures par l’historien Ulrich Büttner lors d’une visite très spéciale à travers Constance et sur fond de l’histoire de notre ville.
Musée Rosgarten apprendre encore plus
Vom Paradies zum Rosgarten – Du paradis à Rosgarten

Vom Paradies zum Rosgarten – Gewürze und Gewürzhandel
Das Haus „Zum Rosgarten“ war als Zunfthaus der Apotheker ein wichtiger Ort für den Gewürzhandel in Konstanz. Über das Kaufhaus am Hafen kamen die duftenden Kostbarkeiten in die Stadt: Muskatnuss, Pfeffer, Nelken, Paradieskörner, Weihrauch…. Über das Mittelmeer kamen sie aus fernen Ländern, um hier für Gesundheit, Wohlgeschmack und Schönheit zu sorgen. Vor Allem aber waren sie ein Signal für Reichtum. Die Beschaffung von Gewürzen war die Triebfeder des mittelalterlichen Fernhandels. Die Herkunftsgebiete der exotischen Waren und die sagenhaften Umschlageplätze sollen Thema bei der Advents-Führung am Samstag, den 17. Dezember um 15.30 Uhr mit der Historikerin Maren Hyneck im Rosgartenmuseum sein. Vor allem aber soll sie hinführen zu den Menschen die in Konstanz mit den Gewürzen gehandelt haben und diejenigen zeigen, die Spezereien genutzt und genossen haben
Visite de la maison « Du paradis à Rosgarten – épices et commerce des épices »
La maison « Zum Rosgarten » était un lieu important pour le commerce des épices à Constance en tant que maison de guilde de pharmaciens. Les trésors parfumés arrivaient à la ville via le grand magasin du port : noix de muscade, poivre, clous de girofle, grains de paradis, encens… Ils ont traversé la Méditerranée depuis des terres lointaines pour assurer la santé, le goût et la beauté. Mais surtout, ils étaient un signe de richesse. L’approvisionnement en épices était la force motrice du commerce médiéval à longue distance. Les zones d’origine des marchandises exotiques et les points de transbordement légendaires feront l’objet de la visite de l’Avent le samedi 17 décembre à 15h30 avec l’historienne Maren Hyneck au Musée Rosgarten.
Die Kunst des Mittelalters – L’art du Moyen Âge

Die Kunst des Mittelalters
Viele Objekte der mittelalterlichen Kunst, die heute in den Museen präsentiert werden, sind Schätze aus Kirchen und Klöstern. Die Kunst des Mittelalters ist vielfältig und keineswegs langweilig, sie spiegelt Leben und Weltbild wider. Die Kunstwissenschaftlerin Sofi Schilow gibt in der Führung am Dienstag, den 13. Dezember, um 15 Uhr einen Einblick in die mittelalterliche Stadt Konstanz und ihren historischen Werdegang. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Münsterschatz, der Richtental-Chronik und der religiösen Tafelbildmalerei.
Im Anschluss an die ca. 1-stündige Führung besteht die Möglichkeit, im gemütlichen Museumscafé des Rosgartenmuseums Kontakte zu knüpfen und das Gehörte Revue passieren zu lassen.
10 Euro pro Person (beinhaltet Eintritt, Führung, 1 Heißgetränk, 1 Stück Kuchen).
Anmeldung erforderlich: Ines.Stadie@konstanz.de oder 07531/900-2914.
Museum Seniors – Offres pour les générations 60+
L’art du Moyen Âge
De nombreux objets d’art médiéval présentés dans les musées aujourd’hui sont des trésors d’églises et de monastères. L’art du Moyen Âge est diversifié et nullement ennuyeux, il reflète la vie et la vision du monde. L’historienne de l’art Sofi Schilow donnera un aperçu de la cité médiévale de Constance et de son évolution historique lors de la visite guidée du mardi 13 décembre à 15h. Une attention particulière sera accordée au trésor de la cathédrale, à la chronique de Richtental et à la peinture sur panneau religieux.
Après la visite guidée d’environ 1 heure, il est possible de prendre contact dans le café confortable du musée Rosgarten et de revoir ce que vous avez entendu. 10 euros par personne (comprend le droit d’entrée, la visite guidée, 1 boisson chaude, 1 morceau de gâteau). Inscription requise : Ines.Stadie@konstanz.de ou 07531/900-2914. Museum Seniors – Offres pour les générations 60+
Thema des Monats Dezember : Von Cranach bis Hodler

Thema des Monats Dezember
Von Cranach bis Hodler – Highlights aus der Kunst Sammlung des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen
Die Kunstsammlung des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen ist eine kleine Schatztruhe. Der Kurator der älteren Kunstsammlung, Dr. Andreas Rüfenacht, greift für seinen Vortrag in der Reihe „Thema des Monats“ am Mittwoch, den 7. Dezember um 19 Uhr im Rosgartenmuseum hieraus eine qualitätsvolle Auswahl an Kostbarkeiten heraus. Er stellt Highlights vom Spätmittelalter bis in die Klassische Moderne, von sehr bekannten Namen wie Lucas Cranach d.Ä., Ferdinand Hodler oder Otto Dix vor. Dies sind bei weitem nicht die Einzigen Höhepunkte, verbergen sich doch auch noch einige Überraschungen in der Schaffhauser Sammlung: klassizistische, expressionistische, surrealistische Beispiele und anderes mehr.
Eintritt inklusive Apéro 12 Euro, Anmeldung unter Katharina.Schlude@konstanz.de oder 07531/900-2913.
Liens externes :
Voir aussi :