
Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde. Gastgeber war der Fürstbischof Otto III. von Hachberg.
Die Versammlung sollte das seit 1378 andauernde Große Abendländische Schisma beenden und damit die Einheit der Kirche wiederherstellen (causa unionis). Ein weiterer Verhandlungspunkt, die causa reformationis (Kirchenreform), bezog sich auf notwendige Reformen innerkirchlicher Zustände. Schließlich sollten in der causa fidei (Glaubensfrage) Fragen der kirchlichen Verkündigung und Sakramentslehre geklärt und damit die Ketzerei (Häresie) wirksam bekämpft werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Konstanz

Évêques débattant avec le pape au concile de Constance.
Le concile de Constance (quarante-cinq sessions du 5 novembre 1414 au 22 avril 1418) est, pour l’Église catholique romaine, le XVIe concile œcuménique. Il est convoqué à Constance par l’empereur Sigismond Ier et l’antipape Jean XXIII, et présidé par le cardinal Jean Allarmet de Brogny. S’il met fin au grand schisme d’Occident, il déclare hérétiques les réformateurs John Wyclif, Jan Hus et Jérôme de Prague, et condamne ces deux derniers à être livrés au bras séculier. Ils furent brûlés vifs par ordre de l’empereur Sigismond.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Concile_de_Constance
Agenda
Jubilée 2023, les 30 ans d’Impéria

Voir aussi :